KONRADS REGIONALGESCHICHTSFORSCHUNG


ÜBER MICH
Studiert habe ich Chemie, anschließend war ich 10 Jahre in der chemischen Industrie (u.a. Forschungsgruppenleiter), bevor ich in die Biochemie und Molekularbiologie wechselte. Am Institut für bakterielle Tierseuchenforschung Jena, ab 2006 Friedrich-Loeffler-Institut, war ich rund 30 Jahre in der Infektionsforschung engagiert, zuletzt als stellv. Institutsleiter. In der Zeit habe ich ca. 200 wissenschaftliche Artikel in internationalen Fachzeitschriften publiziert, zumeist in Englisch, aber auch einige in Spanisch, Französisch und Russisch. Wer sich für diese Arbeiten interessiert, kann sich bei GoogleScholar oder Researchgate informieren.
Seit ich im Ruhestand bin, beschäftige ich mich verstärkt mit der Geschichte unserer Region. Begonnen habe ich mit Recherchen zu meinem Geburtsort Schleuskau, später kamen die Nachbarorte Kleinprießnitz und Frauenprießnitz hinzu. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit auf Kunitz, wo ich seit mehr als 25 Jahren wohne. Doch ich bin nicht auf die Ortschaften fixiert. Ich habe vielmehr die Region zwischen Jena und Camburg im Blick, die bis ins 19. Jahrhundert von den Ämtern Camburg und Dornburg aus verwaltet wurde.
Geschichte ist für mich mehr als die Aufzählung von Jahreszahlen und Ereignissen. Bei meinen Recherchen stehen vor allem die Menschen im Mittelpunkt. Mich interessieren die Leute, die unsere Region zu dem geformt haben, was sie heute ist. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine hochgestellte Persönlichkeit handelte, die hier geboren wurde bzw. in der hiesigen Region gewirkt hat, oder ob es ein Bauernsohn war, der Bemerkenswertes geleistet hat. Ich möchte den Spuren nachgehen, die jene Menschen hinterlassen haben und damit ihr Leben nachvollziehen. Indem man Lebensläufe früherer Bewohner sichtbar macht, kann man ein anschauliches Bild der damaligen Lebensumstände in unserer Region schaffen.